247260e5 60f6 427b 9cab cacd23a00fd9 3

Was ist das Ziel des Vereins

Der Verein hat zum Ziel, die eigenmächtige Integration von Migrantinnen und Migranten via Schlüsselpersonen zu fördern. Schlüsselpersonen sind Menschen mit Migrationshintergrund, die zwischen ihrer Bevölkerungsgruppe und lokalen Integrationsförderern vermitteln. Schlüsselpersonen engagieren sich eigenmächtig für die Integration der Menschen aus ihrer Community. Die Geschäftsstelle unterstützt die Schlüsselpersonen in ihrem Engagement durch direkten Support und  der Organisation von monatlichen Austauschtreffen aller Schlüsselpersonen. Schlüsselpersonen können von den Mitgliedergemeinden auch angefragt werden für spezifische Einsätze, welche mit den Aufgaben im Einklang stehen (siehe weiter unten).

Design ohne Titel

Was sind Schlüsselpersonen

Die wichtigsten Akteure im Verein sind die Schlüsselpersonen. Schlüsselpersonen engagieren sich freiwillig für die Migrantinnen und Migranten in ihren Communities und unterstützen sie direkt beim Integrationsprozess. Sie bauen Brücken zwischen ihrer Bevölkerungsgruppe, lokalen Integrationsförderern und Gemeinden. Sie kennen die Kultur und Sprache in der Schweiz und sind hier zuhause. Sie kennen aber auch den kulturellen Hintergrund und sprechen die Sprache ihrer Landsleute. Somit haben sie einen direkten Zugang und oft auch eine starke Vertrauensbasis zur Zielgruppe. Sie informieren sie über die verschiedenen Angebote und Projekte und ermutigen sie dazu diese zu nutzen. Sie leisten einfache Beratung, triagieren an geeignete Fachstellen und begleiten jemanden auch einmal auf ein Amt. Schlüsselpersonen nehmen aber auch Bedürfnisse und Ideen auf und registrieren Sorgen und Probleme der Migrationsbevölkerung. Sie fördern Empowerment, indem sie zur aktiven Mitgestaltung der Gesellschaft motivieren.

Was sind Aufgaben der Schlüsselpersonen

Multiplikator*in

Wichtige Informationen weiterleiten, integrationsrelevante Angebote bekannt machen und zur Teilnahme an integrativen Projekten motivieren.

 

Erste Ansprechperson

Einfache (telefonische) Beratung zu Alltags- oder Integrationsthemen. Einfache direkte Beratung von Einzelpersonen oder Gruppen (wo kein Fachwissen erforderlich).

 

Erstunterstützer*in

Begleitung auf Ämter, zu Fachstellen, zu Terminen (Bsp. Arzttermin) oder Begleitung zu Integrationsangeboten und Projekten.

 

Vermittler*in

Erkennen, wann eine Fachperson oder Fachstelle besser weiterhelfen kann, und an die entsprechende Stelle weiterleiten.

Motivator*in und Förderung von Empowerment

Wege für eine eigenmächtige Integration aufzeigen. Engagementmöglichkeiten vermitteln und zur Selbsthilfe sowie Empowerment animieren. 

 

Übermittler*in und Unterstützer*in

Bedürfnisse und Ideen aufnehmen sowie Sorgen und Probleme wahrnehmen, um zusammen mit der Geschäftsstelle nach Lösungen zu suchen.

 

Mitwirker*in

An einer Veranstaltung, einem Projekt oder einem Angebot aktiv mitwirken. Die eigenen Erfahrungen und die der Kulturgruppe miteinbringen.

Was sind aktuelle Sprachen der Schlüsselpersonen

  • Tamilisch
  • Singalesisch
  • Tigrinya
  • Portugiesisch
  • Arabisch
  • Persisch
  • Dari
  • Türkisch
  • Paschtu
  • Albanisch
  • Urdu

Kontaktieren Sie uns

Für mehr Informationen und konkrete Anfragen zur Mitgliedschaft im Verein kontaktieren Sie Heinz Flück, Präsident des Vereins Netzwerk Schlüsselpersonen


heinz.flueck@bluemail.ch

 

Kontaktieren Sie uns

Für mehr Informationen zum Engagement von Schlüsselpersonen kontaktieren Sie bitte Jano Jacusso, Leiter Geschäftsstelle Verein Netzwerk Schlüsselpersonen

integration@altesspital.ch

032 626 24 39

derendingen logo
einwohnergemeinde biberist
logo bellach
logo gerlafingen
stadt solothurn
Wappen Zuchwil
Mitglied werden